Blockheizkraftwerke
Biogasanlagen
Wärmepumpen

Blockheizkraftwerke

Wird in einer Anlage gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, so spricht man von einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK-Anlage). Kleinere, kompakte Anlagen für eine gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung bezeichnet man allgemein als Blockheizkraftwerke (BHKW). Der Betrieb der meisten Blockheizkraftwerke erfolgt mit Erdgas, möglich sind aber auch Heizöl, Pflanzenöl, Biodiesel und Biogas.
Sie wünschen eine Beratung zu diesem Thema. Kontaktieren Sie uns doch einfach.

Biogasanlagen

Eine Biogasanlage unterstützt die umweltgerechte Verwertung landwirtschaftlicher "Abfallstoffe" und ist zudem ein ökonomisch interessanter, weiterer Produktionszweig. Das bei der landwirtschaftlichen Produktion durch bakterielle Zersetzung anfallende Methan wird hierbei aufgefangen und zur Energiegewinnung in Blockheizkraftwerken genutzt. Der dabei gewonnene elektrische Strom kann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Von der anfallenden Wärme werden ca. 30 % für die Biogasproduktion selbst benötigt, der verbleibende Anteil kann zur Beheizung der Wohnräume, zur Trocknung landwirtschaftlicher Produkte (Hackschnitzel, Rundballen, ...) und für externe Abnehmer genutzt werden.
Die Verwendung der natürlichen, erneuerbaren Energiequelle Biogas trägt maßgeblich zum Schutz des Erdklimas bei.
Hier erfahren Sie näheres zur Funktionsweise einer Biogasanlage.

zum Blockschaltbild --->
Sie wünschen eine Beratung zu diesem Thema. Kontaktieren Sie uns doch einfach.

Biogasanlagen

Das Blockschaltbild zeigt die Funktionsweise einer Biogasanlage.
zurück --->

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank, nur wird hier Wärme erzeugt. In einen in sich geschlossenen Kreislauf wird eine Flüssigkeit, z.B. Propan, mit unterschiedlichem Druck geführt. Unter niedrigem Druck nimmt die Flüssigkeit im sog. Verdampfer die Wärme aus der Umgebung auf. Durch eine Pumpe wird ein höheres Druck- und Temperaturniveau erzielt. Diese Wärme gibt ein Kondensator an einen Heizkreislauf ab. Ein eingebautes Drosselventil senkt den entstandenen Druck, dabei nimmt die Temperatur ab. Das Arbeitsmedium kann anschließend wieder dem Verdampfer zugeführt werden und der Kreislauf beginnt von Neuem.
Sie wünschen eine Beratung zu diesem Thema. Kontaktieren Sie uns doch einfach.
Elektro Kirchlechner ▪ Lengdorf 34a & Gregor-Mack-Str. 1 ▪ 83543 Rott am Inn ▪ Tel.: 08039-1714 ▪ Fax: 08039-4475